Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Personalmanagement im Mittelstand == | == Personalmanagement im Mittelstand == | ||
Version vom 28. Oktober 2015, 10:16 Uhr
Personalmanagement im Mittelstand
Hinweise für Autoren
Wir gehen davon aus, dass Sie eine Idee, oder bereits die Rohfassung eines Artikelbeitrages für perso-net haben. Sie können uns entweder einen Text schicken (Ideenskizze, Rohentwurf, fertiger Text) oder Ihren Beitrag selber in perso-net einstellen ( Anleitung Artikel verfassen). Wir werden alle Beiträge, die uns erreichen, inhaltlich und redaktionell prüfen. Falls wir eine redaktionelle (Nach-)Bearbeitung für erforderlich halten, werden wir diese im Kontakt mit Ihnen machen. Veröffentlicht werden nur vom Autor freigegebene Beiträge. Ordnen Sie Ihren Text mindestens einer der Kategorien der personalwirtschaftlichen Funktionenkette: Personalmarketing, -beschaffung, -integration, -bindung, -entwicklung, -trennung, oder dem Begriff ?Personalstrategie?, zu.
Qualitätsgrundsätze
Zielgruppenorientierung Die Zielgruppe von perso-net sind Unternehmensleitungen, Führungskräfte, insbesondere Personalverantwortliche, Betriebsräte und Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen.
Praktische Anwendbarkeit Alle Texte vermitteln Orientierungen, Informationen und Hinweise für die Bewältigung praktischer Probleme. Der Benutzer soll für ihn umsetzbares Wissen vorfinden.
Hoher Standard der Inhalte Werbetexte haben keinen Platz in perso-net. Die Darstellungen sollen umfassend und am ?State of the art? orientiert sein.
Sozialpartnerschaftliche Ausrichtung Parteiische Ausrichtungen an einseitigen Interessenpositionen können nicht akzeptiert werden. Die Berücksichtigung der Sichtweisen der verschiedenen Akteure des Wirtschaftslebens gehört zum Selbstverständnis von perso-net.
Struktur der Beiträge
1. Titel
2. kurze Zusammenfassung vorweg
3. Beschreibung (ca. 1 - 4 Worddokument Seiten, im Einzelfall auch mehr).
4. Praxistipps (optional; am Ende eines Beitrages kann es sinnvoll sein, das Wichtigste stichwortartig in Form von Tipps aufzuführen. Dabei können auch "Stolpersteine" benannt werden, d. h. typische Probleme oder Hürden, die in der Praxis auftreten können).
5. Internetlinks (Themenverwandte relevante Links)
6. Literaturhinweise (optional, möglichst wenige)
7. Ansprechpartner (Name, Institution oder Unternehmen, E-Mail, Homepage - auf Wunsch kann das RKW als ?Filter? zwischengeschaltet werden um Anfragen zu kanalisieren)
8. Anhänge (optional, z. B. Checklisten)
Redaktionelle Hinweise
Die Dateien sollen als unformatierte Worddokumente ohne Silbentrennungen abgegeben werden. Überschriften sollen auf maximal 40 Zeichen begrenzt sein. Bitte keine Tabellen verwenden, stattdessen Überschriften mit Aufzählungen oder ähnliches. Anhänge wie Checklisten, Grafiken usw. bitte separat beifügen.
Aus Gründen der Lesbarkeit keine Literaturhinweise in den Texten.
Bilder/ Fotos entweder als Power-point-Dateien oder im jpg.- bzw. tif.-Format beifügen (bitte denken Sie ggf. an die Bildrechte und erforderlichen Quellenangaben).
Wo sinnvoll, bitten wir um Angabe von Internet-Links. Diese stehen am Ende des Beitrags.
Bei Rückfragen bitten wir um Kontaktaufnahme:
Sascha Hertling: hertling(at)rkw.de
Katrin Großheim: k.grossheim(at)rkw.de
Dr. Thomas Hoffmann: t.hoffmann(at)rkw.de