Personalwirtschaftliche Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Personalmanagement entlang der personalwirtschaftlichen Funktionenkette stellt das Kerngeschäft einer modernen Personalabteilung dar. Durch die Organisation des Personalmanagements als stufenweiser Prozess mit miteinander vernetzten Funktionen können Synergien und vor allem effektive Bezüge des Personalmanagements zur Unternehmensstrategie erfolgen.  
Ein Personalmanagement entlang der personalwirtschaftlichen Funktionenkette stellt das Kerngeschäft einer modernen Personalabteilung dar. Erst die Organisation des Personalmanagements als stufenweiser Prozess miteinander vernetzter Funktionen ermöglicht Synergie, Kohärenz und vor allem effektive Bezüge des Personalmanagements zur Unternehmensstrategie. Jedes einzelne Glied in der Funktionenkette vom Personalmarketing bis zur ?trennung hat seine Besonderheiten.  
Sie finden alle Funktionen der Prozesskette nachfolgend. Viel Spaß bei der Lektüre.
Sie finden zu allen Funktionen der Prozesskette fundierte Beiträge in perso-net. Viel Spaß bei der Lektüre.
 


<rkw-container title="" size="full">
<rkw-container title="" size="full">
Zeile 16: Zeile 17:
     wikilink="Kategorie:Personalmarketing"
     wikilink="Kategorie:Personalmarketing"
     image="/skins/rkw-mediawiki/images/theme/chain/marketing.jpg">
     image="/skins/rkw-mediawiki/images/theme/chain/marketing.jpg">
Unter dieser Kategorie verbirgt sich die Anwendung des Marketinggedanken auf den Personalbereich. Es geht im weitesten Sinne darum, dass sich ein Unternehmen attraktiv für das passende Personal aufstellt. (Potenzielle) Beschäftigte werden also weniger als, Ressource?, sondern vielmehr als, Kunde? gesehen, den es zu überzeugen und zu binden gilt.
Unter dieser Kategorie verbirgt sich die Anwendung des Marketinggedanken auf den Personalbereich. Es geht im weitesten Sinne darum, dass sich ein Unternehmen attraktiv für das passende Personal aufstellt. (Potenzielle) Beschäftigte werden also weniger als, Ressource?, sondern vielmehr als, Kunde? gesehen, den es zu überzeugen und zu binden gilt.
   </rkw-box>
   </rkw-box>


Zeile 40: Zeile 41:
     wikilink="Kategorie:Personalbindung"
     wikilink="Kategorie:Personalbindung"
     image="/skins/rkw-mediawiki/images/theme/chain/bindung.jpg">
     image="/skins/rkw-mediawiki/images/theme/chain/bindung.jpg">
Egal ob Experte aus der Forschung und Entwicklung, gute Führungskräfte oder Mitarbeitergruppen, die auf dem Arbeitsmarkt schwer zu finden sind ? in (fast) jedem Unternehmen gibt es Beschäftigte(ngruppen), deren mangelhafte Bindung ernste Schwierigkeiten bereiten kann.
Egal ob Experte aus der Forschung und Entwicklung, gute Führungskräfte oder Mitarbeitergruppen, die auf dem Arbeitsmarkt schwer zu finden sind ? in (fast) jedem Unternehmen gibt es Beschäftigte(ngruppen), deren mangelhafte Bindung ernste Schwierigkeiten bereiten kann.
   </rkw-box>
   </rkw-box>



Version vom 4. September 2015, 13:01 Uhr

Ein Personalmanagement entlang der personalwirtschaftlichen Funktionenkette stellt das Kerngeschäft einer modernen Personalabteilung dar. Erst die Organisation des Personalmanagements als stufenweiser Prozess miteinander vernetzter Funktionen ermöglicht Synergie, Kohärenz und vor allem effektive Bezüge des Personalmanagements zur Unternehmensstrategie. Jedes einzelne Glied in der Funktionenkette vom Personalmarketing bis zur ?trennung hat seine Besonderheiten. Sie finden zu allen Funktionen der Prozesskette fundierte Beiträge in perso-net. Viel Spaß bei der Lektüre.


</rkw-box>